
© Erzbistum Köln
Die Produktionsschule Leverkusen - Arbeiten & Lernen bietet jungen Menschen im Alter von 16 bis 27 Jahren, die ihre allgemeine Schulpflicht erfüllt haben, die Möglichkeit, in Kombination von Arbeit, Unterricht und sozialpädagogischer Begleitung, berufspraktische Erfahrungen zu sammeln und den Hauptschulabschluss nachzuholen.
Die Produktionsschule Leverkusen – Arbeiten & Lernen ist ein Lern- und Arbeitsort, der von Freude am Lernen und Arbeiten und einem gemeinschaftlichen Miteinander geprägt ist. Gemeinsam mit handwerklichen Fachkräften stellen die Jugendlichen in unseren Werkstätten Einzelanfertigungen her. Die jungen Menschen haben die Chance, ihre Fähigkeiten zu entdecken, zu erproben und weiterzuentwickeln und gemeinsam erarbeiten wir eine realistische, berufliche Zukunftsperspektive.
Im Rahmen der Teilnahme an der Produktionsschule besteht die Möglichkeit den erweiterten ersten Schulabschluss zu erwerben.
Es handelt sich um eine Maßnahme aus dem Förderprogramm Lebens- und Erwerbsweltbezogene Weiterbildung (LEW) mit dem Fördergegenstand "Grundbildung mit Erwerbsfelderfahrung", welches vom Bildungswerk der Erzdiözese eigenständig durchgeführt wird.
Es werden entsprechend der gültigen Curricula, die Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik, Erdkunde (als Ersatzfach für die Teilnehmenden, die in der Schule keinen Englischunterricht hatten), Politik/Geschichte, Physik, Arbeitslehre und Berufskunde unterrichtet.
Es stehen für den Produktionsprozess die drei Werkstätten, Holz-, Metall- und Kreativwerkstatt zur Verfügung. Alle jungen Menschen arbeiten dort in Kleingruppen von maximal sechs Teilnehmenden.
Nach Abschluss des Grundkurses in der jeweiligen Werkstatt können neben der Bearbeitung von externen Aufträgen auch individuelle Produkte kreiert werden. Dadurch haben die Teilnehmenden die Möglichkeit ihre eigenen Fähigkeiten, ihre Phantasie und Kreativität zu entdecken, zu entfalten und zu entwickeln. Bei diesem Entwicklungsprozess werden Sie individuell, durch die Werkstattpädagog*innen, Handwerksmeister*innen und durch handwerkliches Fachpersonal angeleitet und gefördert. Die Werkstattpädagog*innen verfügen über eine Meisterausbildung im angebotenen Bereich, welche auch die Ausbildereignung beinhaltet, haben langjährige Berufserfahrungen und haben eine Fortbildung des Bundesverbandes Produktionsschule e.V. zum Werkstattpädagogen abgeschlossen.
Der Produktionsprozess in den Werkstätten ist geprägt vom Prinzip der Praxisnähe und geschieht vor dem Hintergrund realer Aufträge und Arbeitsbedingungen sowie realer Kunden*innen.
Anfragen & Aufträge nehmen wir gerne entgegen - schreiben Sie uns...
In unserem Image-Film erhalten Sie einen Einblick in die Produktionsschule Leverkusen. Wir erklären in unserem Video, was man bei uns machen kann und nehmen Sie mit auf einen Rundgang durch die Schule und unsere Werkstätten.
Viel Spaß beim virtuellen Rundgang!
Produktionsschule Leverkusen | Arbeiten & Lernen
Am Kettnersbusch 31
51379 Leverkusen
Telefon: 02171 47486
E-Mail: al-info@kja-lro.de
Öffnungszeiten
Montag – Donnerstag
von 8:00 – 16:30 Uhr
Freitag
von 8:00 bis 13:30 Uhr
Die Produktionsschule Leverkusen ist AZAV-zertifizierter Bildungsträger