Zum Inhalt springen
Wissen von A-Z
Wissen von A-Z
Wissen von A-Z
Wissen von A-Z
Wissen von A-Z
Wissen von A-Z
Arbeiten in der Metallwerkstatt
Mehr als nur sägen
Mehr als nur sägen
Mehr als nur sägen
Mehr als nur sägen
Mehr als nur sägen
Mehr als nur sägen
Arbeiten in der Holzwerkstatt
Pimp up your life
Pimp up your life
Pimp up your life
Pimp up your life
Pimp up your life
Pimp up your life
Arbeiten in der Kreativwerkstatt

Produktionsschule Leverkusen

In Trägerschaft der KJA LRO
In Trägerschaft der KJA LRO

Die Produktionsschule Leverkusen - Arbeiten & Lernen bietet jungen Menschen im Alter von 16 bis 27 Jahren, die ihre allgemeine Schulpflicht erfüllt haben, die Möglichkeit, in Kombination von Arbeit, Unterricht und sozialpädagogischer Begleitung, berufspraktische Erfahrungen zu sammeln und den Hauptschulabschluss nachzuholen.

Die Produktionsschule Leverkusen – Arbeiten & Lernen ist ein Lern- und Arbeitsort, der von Freude am Lernen und Arbeiten und einem gemeinschaftlichen Miteinander geprägt ist. Gemeinsam mit handwerklichen Fachkräften stellen die Jugendlichen in unseren Werkstätten Einzelanfertigungen her. Die jungen Menschen haben die Chance, ihre Fähigkeiten zu entdecken, zu erproben und weiterzuentwickeln und gemeinsam erarbeiten wir eine realistische, berufliche Zukunftsperspektive.

Erwerb des Hauptschulabschlusses

Im Rahmen der Teilnahme an der Produktionsschule besteht die Möglichkeit den erweiterten ersten Schulabschluss zu erwerben.

Es handelt sich um eine Maßnahme aus dem Förderprogramm Lebens- und Erwerbsweltbezogene Weiterbildung (LEW) mit dem Fördergegenstand "Grundbildung mit Erwerbsfelderfahrung", welches vom Bildungswerk der Erzdiözese eigenständig durchgeführt wird.

Es werden entsprechend der gültigen Curricula, die Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik, Erdkunde (als Ersatzfach für die Teilnehmenden, die in der Schule keinen Englischunterricht hatten), Politik/Geschichte, Physik, Arbeitslehre und Berufskunde unterrichtet.

  • Bei entsprechendem Wissenstand ist die Aufnahme in den Schulteil möglich
  • Der HSA 9 ist keine Voraussetzung für die Teilnahme am Schulteil
  • Kleine Klasse mit 12 – 14 Schüler*innen
  • Lernprozesse werden auch über Produktionsprozesse verfestigt
  • Interne zentrale Prüfung (ZP) wird von den bekannten Lehrer*innen durchgeführt
  • Lebens- uns Arbeitswelt bezogener Unterricht in Projekten
Hier werde ich meinen Hauptschulabschluss verbessern. Es ist ein toller Ort, man kann viel lernen und mit Freunden Zeit verbringen.
(Adisa R.)
Die Produktionsschule ist keine normale Schule. Hier ist es einfach cool.
(Charleen H.)

Unsere Werkstätten

Es stehen für den Produktionsprozess die drei Werkstätten, Holz-, Metall- und Kreativwerkstatt zur Verfügung. Alle jungen Menschen arbeiten dort in Kleingruppen von maximal sechs Teilnehmenden. 

Nach Abschluss des Grundkurses in der jeweiligen Werkstatt können neben der Bearbeitung von externen Aufträgen auch individuelle Produkte kreiert werden. Dadurch haben die Teilnehmenden die Möglichkeit ihre eigenen Fähigkeiten, ihre Phantasie und Kreativität zu entdecken, zu entfalten und zu entwickeln. Bei diesem Entwicklungsprozess werden Sie individuell, durch die Werkstattpädagog*innen, Handwerksmeister*innen und durch handwerkliches Fachpersonal angeleitet und gefördert. Die Werkstattpädagog*innen verfügen über eine Meisterausbildung im angebotenen Bereich, welche auch die Ausbildereignung beinhaltet, haben langjährige Berufserfahrungen und haben eine Fortbildung des Bundesverbandes Produktionsschule e.V. zum Werkstattpädagogen abgeschlossen.

Der Produktionsprozess in den Werkstätten ist geprägt vom Prinzip der Praxisnähe und geschieht vor dem Hintergrund realer Aufträge und Arbeitsbedingungen sowie realer Kunden*innen.  

Produkte aus den Werkstätten

Anfragen & Aufträge nehmen wir gerne entgegen - schreiben Sie uns...

Impressionen aus den Werkstätten

Die Holzwerkstatt bietet 9 Arbeitsplätze, die so eingerichtet und mit Werkzeugen bestückt sind, dass alle für den Grundkurs notwendigen Arbeiten von den Teilnehmenden gleichzeitig bearbeitet werden können. Zudem verfügt sie über eine Grundausstattung an Maschinen. 

Die Metallwerkstatt bietet 6 Arbeitsplätze, die so eingerichtet und mit Werkzeugen bestückt sind, dass alle für den Grundkurs notwendigen Arbeiten von den Teilnehmenden gleichzeitig bearbeitet werden können. Zudem verfügt sie über eine Grundausstattung an Maschinen. 

In unserer Kreativwerkstatt können Produkte und Rohlinge der anderen Werkbereiche nach Vorgabe oder mit eigenen Ideen veredelt werden, so dass Produkte mit individuellem Charakter entstehen, die als Auftrag bearbeitet werden, zum Verkauf angeboten werden oder zur Verschönerung dienen. Weiterhin wird sich in der Kreativwerkstatt mit dem Thema ausgewogene Ernährung und Nachhaltigkeit, saisonale und regionale Lebensmittel und der Zubereitung von Speisen beschäftigt. Auch die Bearbeitung der Social Media Accounts fällt in die Zuständigkeit der Kreativwerkstatt.

Lernaspekte & Besonderheiten

Lernaspekte innerhalb aller Produktionsbereiche sind unter anderem:

  • Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit
  • Sorgfalt in der Arbeitsausführung und im Umgang mit Werkzeugen und Materialien
  • Erlangen handwerklicher Grundfertigkeiten im jeweiligen Arbeitsbereich
  • Erlangen theoretischer Grundkenntnisse im jeweiligen Arbeitsbereich
  • Wissen über Sicherheitsbestimmungen
  • Erlernen des korrekten Umgangs mit Kolleg*innen und Vorgesetzten
  • Erkennen eigener Fähigkeiten, Stärken und Schwächen im Arbeitsbereich
  • Erweiterung der sozialen Kompetenz und der Teamfähigkeit

Was macht uns besonders?

  • Kleine Lern- und Arbeitsgruppen
  • 18 Teilnahmeplätze – aufgeteilt auf drei Werkstätten
  • Zugang über Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) der Jobcenter oder Arbeitsagentur möglich
  • Geschützter Raum – alles vor Ort
  • Individuelle Förderung und Begleitung
  • Respektvoller Umgang miteinander
  • „familiäre“ Strukturen (gemeinsame Mahlzeiten etc.)
  • Sozialpädagogische Begleitung
  • Lebensweltorientiertes Arbeiten
  • Angebot von Frühstück und Mittagessen in unserem Café

Virtueller Rundgang

Video Platzhalter neutral

Wir stellen uns vor

In unserem Image-Film erhalten Sie einen Einblick in die Produktionsschule Leverkusen. Wir erklären in unserem Video, was man bei uns machen kann und nehmen Sie mit auf einen Rundgang durch die Schule und unsere Werkstätten.

Viel Spaß beim virtuellen Rundgang!

Ihr Kontakt zu uns

Hannelore Niemeier-Heidelmann

Hannelore Niemeier-Heidelmann

Einrichtungsleiterin

Produktionsschule Leverkusen | Arbeiten & Lernen
Am Kettnersbusch 31
51379 Leverkusen
Telefon: 02171 47486
E-Mail: al-info@kja-lro.de

Öffnungszeiten
Montag – Donnerstag
von 8:00 – 16:30 Uhr

Freitag
von 8:00 bis 13:30 Uhr

Mit finanzieller Unterstützung durch

Logo ESF
Certqua_Zeichen_AZAV_gross_4c

Die Produktionsschule Leverkusen ist AZAV-zertifizierter Bildungsträger